S Alles Wissenswerte zum Skisprung-Weltcup in Titisee-Neustadt 2024 – SkifahrenNews

Alles Wissenswerte zum Skisprung-Weltcup in Titisee-Neustadt 2024

Du bist ein großer Skisprung-Fan und möchtest alle wichtigen Infos zum Weltcup in Titisee-Neustadt 2024 erfahren? Hier erfährst du alles, was du wissen musst, von Zeitplan bis zu spannenden Fakten zur Hochfirstschanze.

Die Faszination der Hochfirstschanze in Titisee-Neustadt

Titisee-Neustadt ist die vierte Station des Skisprung-Weltcups und erstmals in Deutschland. Nach dem Super-Team-Wettkampf stehen am Wochenende zwei Einzel-Wettbewerbe an. Der Zeitplan sieht wie folgt aus: Am Freitag, den 13. Dezember 2024, startet das offizielle Training um 13:00 Uhr gefolgt vom Super-Team-Wettkampf um 15:45 Uhr. Am Samstag, den 14. Dezember 2024, findet die Qualifikation um 14:30 Uhr statt, gefolgt vom Einzel-Wettbewerb um 16:00 Uhr. Am Sonntag, den 15. Dezember 2024, wiederholt sich die Qualifikation um 14:30 Uhr und der Einzel-Wettbewerb um 16:00 Uhr.

Die Hochfirstschanze im Detail

Die Hochfirstschanze in Titisee-Neustadt ist eine beeindruckende Skisprungschanze mit einer Hill-Size von 142 Metern und einem K-Punkt von 125 Metern. Der Schanzenrekord liegt bei 148 Metern, aufgestellt von Domen Prevc am 11. März 2016. Der Schanzentisch hat eine Höhe von 3,13 Metern und eine Neigung von 11 Grad. Der Aufsprunghang weist eine Neigung von 35 Grad auf. Die Schanze wurde 1932 erbaut und zuletzt im Jahr 2001 umgebaut. Mit einer Zuschauerkapazität von 25.000 bietet die Hochfirstschanze ein eindrucksvolles Ambiente für spannende Skisprungwettbewerbe.

Die Schlüsselfakten der Hochfirstschanze

Die Hochfirstschanze in Titisee-Neustadt ist nicht nur eine der bedeutendsten Skisprungschanzen in Deutschland, sondern auch international bekannt für ihre herausragenden Eigenschaften. Mit ihrer imposanten Hill-Size und dem anspruchsvollen Profil stellt sie eine echte Herausforderung für die Skispringer dar. Der Schanzenrekord von 148 Metern zeigt, welches Potenzial in dieser Schanze steckt und wie mutig und präzise die Athleten sein müssen, um Bestleistungen zu erzielen. Die Geschichte und Entwicklung der Hochfirstschanze spiegeln die Faszination des Skispringens wider und machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Skisprung-Weltcups.

Der Austragungsort: Titisee-Neustadt

Titisee-Neustadt, im Südwesten Baden-Württembergs gelegen, ist nicht nur ein idyllischer Ort im Schwarzwald, sondern auch ein bedeutendes Wintersportzentrum. Die Stadt, bestehend aus den Teilorten Titisee und Neustadt, bietet mit ihrer Hochfirstschanze eine eindrucksvolle Kulisse für spannende Skisprungwettbewerbe. Als Kneipp- und Heilklimatischer Kurort ist Titisee-Neustadt nicht nur für Sportbegeisterte attraktiv, sondern auch für Erholungssuchende und Naturfreunde. Die Verbindung von Tradition und Moderne macht Titisee-Neustadt zu einem einzigartigen Austragungsort für den Skisprung-Weltcup.

Weitere Informationen und Links

Möchtest du live dabei sein und den Skisprung-Weltcup in Titisee-Neustadt hautnah erleben? Hier findest du weitere Links, die dir alle wichtigen Informationen liefern: Verfolge den Wettkampf im Live-Ticker, informiere dich über die Termine des Weltcups und sichere dir Tickets für die spannenden Skisprung-Events. Tauche ein in die Welt des Skispringens und genieße die atemberaubende Atmosphäre auf der Hochfirstschanze in Titisee-Neustadt.

Was möchtest du noch über den Skisprung-Weltcup in Titisee-Neustadt erfahren? 🎿

Lieber Leser, hast du schon einmal einen Skisprung live erlebt? Welche Fragen brennen dir unter den Nägeln, wenn es um Skispringen und den Weltcup in Titisee-Neustadt geht? Teile deine Gedanken, Erwartungen und Begeisterung mit uns in den Kommentaren! Erzähle uns von deinen eigenen Skisprung-Erlebnissen oder diskutiere mit anderen Fans über die Faszination dieses Sports. Deine Meinung zählt – lass uns gemeinsam die Welt des Skispringens erkunden! 🌟🏔️🏆

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert